Linie mit Mauszeiger verschiebbar – der genaue Standort im Profil wird auf der Karte angezeigt.
Vom Hotelparkplatz nach rechts der Straße ca. 100 m folgen, bei der Blinkampel nach links (Schild „Halleralm“) abbiegen, geradeaus für ca. 1 km dann bei den Weggabelungen immer rechts halten, eine schmale Asphaltstraße führt in den Wald hinauf, nach der ersten Steigung geht die Asphaltstraße weiter hinauf in Richtung Halleralm, wir bleiben rechts am sog. Zlambach und folgen der geschotterten Forststraße, der sog. Leislingstraße . Diese folgt meist nur mäßig ansteigend dem Zlambach, in den weiter oben der Leislingbach einmündet.
Die Route führt einsam an der Leislingstube und einem kleinen Waldsee vorbei, steigt für ein kurzes Stück unter der schroffen Pötschenwand steiler an und liegt meist im Schatten dieser Felswand. So erreichen wir nach insgesamt 12 km den mit 900 m höchsten Punkt der Runde und eine Einmündung in eine breitere Schotterstraße, der wir rechts nach Luppitsch und Altaussee folgen. (links führt eine Schotterstraße direkt vom Altausseer Salzbergwerk).
Nach der Einmündung geht unser Weg in eine Asphaltstraße über , die rechts ziemlich steil bergab in den Ortsteil Oberluppitsch führt. Weiter kommen wir durch ein Waldstück nach Luppitsch, wo wir ganz nahe an der Pötschenpassstraße gelangen, allerdings nicht in diese einbiegen sondern auf der kleinen Nebenstraße links bleiben. In Unterluppitsch vor dem Gasthaus Bachwirt biegen wir links auf eine schmal Asphaltstraße ein, die mit einigen kurzen Anstiegen und Abfahrten nach Altaussee führt. Im Ortszentrum von Altaussee biegen wir beim Café Fischer links Richtung Loser Bergstraße ab, die Asphaltstraße führt bergauf, entlang des Augstbaches Richtung Blaa-Alm.
Kurz vor der Blaa-Alm endet die Asphaltstraße, ein Kiesweg führt zu der sehr gemütlichen Gaststätte. Ab der Blaa-Alm führt eine Forststraße wieder zurück von der Steiermark zur Landesgrenze nach Oberösterreich. Jetzt geht es links bergab einem kleinen Bach entlang und dann in das Tal des Rettenbaches, dem wir nun für eine sehr lange, landschaftlich sehr schöne Abfahrt folgen. Achtung: der Beginn der Abfahrt ist recht steil!
An den Rettenbach Almen (Einkehrmöglichkeit!) vorbei kommen wir bei nunmehr leichtem Gefälle Richtung Bad Ischl auf die ehemalige Holzbringungsstraße.
Achtung: heimtückische Schlaglöcher und dunkler Tunnel; nach ca. neun Kilometern Abfahrt erreichen wir eine Asphaltstraße, link unten liegt das Gasthaus Rettenbachmühle.
Wir kommen an der Autowerkstätte Renault Bruckschlögel vorbei, fahren rechts Richtung Stadtmitte und bei der nächsten Kreuzung Richtung Güterbahnhof. Auf der Kaltenbachbrücke überqueren wir die Traun und fahren links auf der wenig befahrenen Einleitenstraße am Kaiserdenkmal vorbei auf Asphalt Richtung Lauffen, vor dem Bahnübergang in Lauffen geradeaus und durch die letzte Unterführung vor dem Bahnschranken. Wir bleiben am Traunufer, ein schmaler Wiesenweg führt zur Eisenbahnbrücke. Unter dieser Brücke durch und auf dem Kiesweg Richtung Weißenbach erreichen wir den Weißenbachwirt., an der Schottergrube vorbei, über die Goisererbrücke die Traun überqueren und gleich rechts entlang der Dorfstraße dorfauswärts bis wir zu einer Kreuzung mit der Bundesstraße Richtung Hallstatt kommen. Wir überqueren diese und fahren entlang der Wiesenweg zurück zum Hotel.