Linie mit Mauszeiger verschiebbar – der genaue Standort im Profil wird auf der Karte angezeigt.
Julische - Slowenien - Italien
Startort ist Arnoldstein - in Maglern, sind Reste einer römischen Straßenstation "Meclaria" erhalten - passieren die stillgelegte Grenzstation nach Italien, durchschlängeln das Kanaltal bis Tarvisio. Italienisch, Deutsch, Friulanisch und Slowenisch sind hier Amtssprache. Langlaufloipen, alpine Abfahrten, ein Sprungstadion und Weltcup Damenskirennen im Februar sind die Attraktionen - glühen durch die Essen der Schmieden und eisenverarbeitenden Betriebe in Fusine - überqueren die Grenze zwischen Italien und Slowenien bei Rateče, durchstoßen eine Wolke aus Ćevapčići und Slibowitz beim „Tal der Schanzen“ von Planica - vorbei an Podkoren nach Kranjska Gora dem Austragungsort von Skiweltcuprennen der Herren - Start des Bergauf Slaloms zum Vršič Pass (805 Höhenmeter, 12 km, Ø Steigung: 6,7% max. Steigung 14 %) dem höchsten Gebirgspass Sloweniens. Die 50 Haarnadelkurven sind teilweise aus Kopfsteinpflaster. 1914-1916 wurde die militärische Straße ins Isonzo Tal (Isonzo Schlachten) von russischen Kriegsgefangenen gebaut. Auf der Nordseite erinnert die „Russenkapelle“ an die Opfer - Helm festgezurrt für die 27 km lange Abfahrt nach Trenta und ins Soča Tal im Triglav Nationalpark. Der Fluss ist kristallklar und türkisblau, mit vielen Stahlseil Hängebrücken und ist beliebt bei Kanuten. Angler schätzen das reiche Vorkommen der Marmorataforelle - „martialisch“ gestimmt beim Dorf Kal Koritnica, erklimmen die Predilpass Straße (725 Höhenmeter, 15 km, Ø Steigung: 4,83%) auf dem Weg vorbei an zwei österreichischen Festungen. Die Flitscher Klause wird heute für Veranstaltungen genutzt, Fort Hermann ist nur noch als Ruine erhalten - am Scheitelpunkt (Passo di Predil) die ehemalige Grenzstation, bergab vorbei an der Festungsanlage “die Batterie” - durch die Bäume blitzt der kalte, dunkle Lago de Predil, talwärts bei Cave del Predil (Raibl) schon im Sog des Holzfeuerofens - der “Pizzeria da Giannino” in Tarvis einen Familienbetrieb im Ambiente der 60/70er Jahre - gelabt durchs Kanaltal über die Grenze zurück nach Arnoldstein.